Zweisprachige Lesung (italienisch/deutsch)
Vorankündigung von Fabio Andinas Buchpräsentation — Details folgen
Vorankündigung von Fabio Andinas Buchpräsentation — Details folgen
«Inge Feltrinelli» bei Rowohlt, «Ingemaus» bei Feltrinelli und Autor Marco Meier (Bild: Benjamin Staehli)
Eine ungewöhnliche, schillernde Frauenbiographie: Das erste Leben der späteren Verlegerin Inge Feltrinelli.
Die junge Inge Schönthal stolpert eher in ihren Beruf als Fotografin, als dass sie ihn sich ausgesucht hat. Und doch ist es eine Fügung des Schicksals, als sie in Hamburg bei Rosmarie Pierer die Kamera zum ersten Mal in die Hand nimmt. Es klickt – und Inge stürzt sich fortan mit Mut, Ehrgeiz und Durchhaltevermögen in die männerdominierte Welt des Fotojournalismus der 1950er-Jahre. Mit ihrem Gespür für Motive und Menschen und einer großen Portion Abenteuerlust erobert sie in atemberaubendem Tempo die Konferenzräume grosser Zeitschriften, sie reist für Fotoreportagen um die halbe Welt, verbringt auf Kuba Zeit mit Hemingway, porträtiert Picasso in Frankreich, erwischt Greta Garbo an einer Ampel in New York und hält in Hamburg Einzug in die intellektuellen Zirkel der pulsierenden Stadt. Bis eine folgenreiche Begegnung beim Verleger Heinrich Maria Ledig-Rowohlt mit dem italienischen Verleger und glühenden Kommunisten Giangiacomo Feltrinelli ihrem Leben eine andere Wendung gibt.
Marco Meier studierte zeitgenössische Philosophie, Sozialethik und Moraltheologie. Er war Redaktor bei der «Weltwoche», Chefredaktor der Kulturzeitschrift «Du», Leiter des Medienausbildungszentrums MAZ in Luzern, Redaktionsleiter der Kultursendung «Sternstunden» beim Schweizer Fernsehen und zuletzt Programmleiter von Radio DRS 2. Seit Anfang 2011 arbeitet er als freier Publizist…
19.30 Uhr: Zweisprachige Lesung und Diskussion mit dem Autor, anschliessend Apéro, Büchertisch und Signierstunde. Reservationen sehr gerne an: Terranova
DETAILS
Mittwoch
7. Mai 2025
19.30 Uhr
im Salon Himmelblau
(Hi3-Gemeinschaftsraum)
Freier Eintritt
empfohlene Kollekte 20.-
RESERVATIONEN
VERANSTALTET VON
in Zusammenarbeit mit
in collaborazione con
INFOS & LINKS
Marco Meier: Inge Feltrinelli (Rowohlt)
Im Sommer 2023 durchwanderte Dominik Siegrist mit Freunden die Pyrenäen vom Atlantik bis zum Mittelmeer. Zwischen dem baskischen Donostia und dem katalanischen Portbou entdeckten er und seine Mitwandernden die vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften dieses einzigartigen südeuropäischen Schwestergebirges der Alpen.
Dominik Siegrist zeigt Bilder, berichtet von seinen Erkenntnissen und präsentiert sein Buch «Pyrenäenwanderer». Seit seiner Emeritierung an der Ostschweizer Fachhochschule ist der Geograf und Landschaftsplaner Dominik Siegrist als Klima- und Alpenwanderer unterwegs. Dabei verbindet er umweltpolitische Fragen mit Weitwanderungen.
19.30 Uhr: Bildvortrag & Diskussion, anschliessend gemütlicher Apero. Am Büchertisch verkauft TERRANOVA Siegrists Bücher «Alpenwanderer» und «Pyrenäenwanderer». Reservationen sehr gerne an: Salon Himmelblau
DETAILS
Dienstag
10. Dezember 2024
19.30 Uhr
im Salon Himmelblau
(Hi3-Gemeinschaftsraum)
Freier Eintritt, Kollekte
RESERVATIONEN
VERANSTALTET VON
Hansruedi Hitz, Salonier
INFOS & LINKS
Pyrenäenwanderer (Haupt Verlag)
Eine dokumentarische Fussreise vom Atlantik zum Mittelmeer
Alpenwanderer (Homepage)
Alpen- und Klimawanderer Dominik Siegrist
Dass Sahar ein Kind mit einem Mann hat, mit dem sie nicht verheiratet ist, ist für ihre Familie unerhört. Auf dem Papier ist sie mit ihrem Cousin Beyto verheiratet. Dass Beyto schwul ist, erfuhr Sahar erst nach der Zwangsheirat, nach der Beyto nach London geflohen war. Sahar kämpft dafür, dass ihre Tochter Amal und deren Vater, ihr Partner Michael, von der Familie anerkannt werden. Als sie für Michael eine Hose in der Änderungsschneiderei Messo abholt, lernt sie die Schneiderin Juana kennen. Verlust und das Tabuthema Homosexualität prägen auch ihre Familiengeschichte. In ihren Gesprächen helfen die beiden Frauen einander dabei, sich aus erstarrten Strukturen zu lösen und den Tabus die Macht zu nehmen.
Yusuf Yeşilöz, geboren 1964 in einem kurdischen Dorf in Mittelanatolien, kam 1987 in die Schweiz. Heute lebt er mit seiner Familie in Winterthur und arbeitet als freier Autor, Übersetzer und Filmemacher.
19.30 Uhr Lesung und Diskussion mit dem Autor, anschliessend Apéro, Büchertisch und Signierstunde.
Reservationen sehr gerne an: Terranova Luzern
DETAILS
Mittwoch
13. November 2024
19.30 Uhr
im Salon Himmelblau
(Hi3-Gemeinschaftsraum)
Freier Eintritt, Kollekte
RESERVATIONEN
VERANSTALTET VON
INFOS & LINKS
Der Libellenspiegel (Limmat Verlag)
Der Roman von Yusuf Yeşilöz
Beyto (Play Suisse)
Der Film von Gitta Gsell (Regie) erzählt Beytos Geschichte
Béla Rothenbühler führt mit «Polifon Pervers», seinem zweiten Roman, die Tradition des Schelmenromans fort – diesmal mit Hochstaplerinnen und auf Luzernerdeutsch.
In einer beschaulichen Kleinstadt in der Schweiz passiert Erstaunliches: Kaum gegründet, mischen Sabine und Chantal mit ihrem Verein “Polifon Pervers” und einer neuen Vision von “Onderhaltig” die Kulturszene auf. Risikofreudig und clever agierend, steigen sie als Theater-Produzentinnen zu nationalen Grössen auf und scharen eine illustre Runde um sich: vom eitlen Regisseur Lüssiän über den versoffenen Ghostwriter Liv bis zu Jule und seinen Hanf-Bauern, die unversehens als Performance-Künstler brillieren. Dem Erfolg ordnet der Verein für Unterhaltung im Laufe der Geschichte alles unter, und so folgen auf erste Unsauberkeiten schon bald alle möglichen Formen des Betrugs.
«Das ist unglaublich unterhaltsam, vor allem Gestalten aus dem Kulturmilieu werden sich hier angesprochen fühlen.» — RADIO 3FACH, 7. März 2024
Béla Rothenbühler, 1990 in Reussbühl geboren, ist freischaffender Dramaturg, Bühnenautor, Sänger, Songwriter, Gitarrist, Lyriker, aber auch Ghostwriter, Fundraiser und Produzent sowie ehrenamtlicher Lektor des Deutsch-Lehrmittels einer Amischen Gemeinde in Indiana. Seit 2016 Teil des freien Theaterkollektivs «Fetter Vetter & Oma Hommage».
Sein zweiter Roman, ein ironisch-satirisches Gedankenspiel über Kultur, Unterhaltung und Geld, ist selbst grosse Unterhaltungs-Kunst.
19.30 Uhr: Lesung und Gespräch, anschliessend: Büchertisch, Signierstunde und gemütliches Beisammensein beim Apéro.
Reservationen sehr gerne an: Terranova Luzern
DETAILS
Mittwoch
3. Juli 2024
19.30 Uhr
im Salon Himmelblau
(Hi3-Gemeinschaftsraum)
Freier Eintritt, Kollekte
RESERVATIONEN
VERANSTALTET VON
INFOS & LINKS
Béla Rothenbühler (Wikipedia)
Polifon Pervers (edition spoken script)
Christoph Keller präsentiert mit «Afrika fluten» einen packenden Roman über das grössenwahnsinnige Projekt «Atlantropa», das in den 1930er Jahren ausgeheckt und zum Glück nie realisiert wurde.
Lovis macht sich auf den Weg, auf eine Reise rund ums westliche Mittelmeer: Marseille, Gibraltar, Sizilien. Und auf die Spuren von Bruno Siegwart, einem unverdrossenen Luzerner Ingenieur, der sich mit Haut und Haar und Rechenschieber dem gigantischen Projekt ATLANTROPA verschrieben hat. Der Erfinder dieser Utopie, der deutsche Architekt Herman Sörgel, wollte das Mittelmeer absenken, um Strom zu gewinnen. Siegwart lieferte ihm die Berechnungen, unaufgefordert, aus reiner Begeisterung – und die Idee, die Flüsse Afrikas zu stauen, um noch mehr Elektrizität zu produzieren, für Europa.
«Allein, wenn man sich vergegenwärtigt, wie leichthin Siegwart und Sörgel riesige Landstriche in Afrika für die europäische Stromproduktion zu opfern bereit gewesen wären, läuft es einem eiskalt den Rücken hinunter.»
— GREGOR SZYNDLER, «bz» vom 20. 11. 2023
Christoph Keller, 1963 in der Schweiz geboren, in Peru aufgewachsen, ist freischaffender Autor, Reporter und Podcaster. In der Edition Blau des Rotpunktverlags ist 2013 sein Roman Übers Meer erschienen. Christoph Keller lebt in Basel und zeitweilig auf einem kleinen Segelschiff auf dem Mittelmeer.
19.30 Uhr: Lesung und Gespräch, anschliessend: Büchertisch, Signierstunde und gemütliches Beisammensein beim Apéro.
Reservationen sehr gerne an: Terranova Luzern
DETAILS
Freitag
14. Juni 2024
19.30 Uhr
im Salon Himmelblau
(Hi3-Gemeinschaftsraum)
Freier Eintritt, Kollekte
RESERVATIONEN
VERANSTALTET VON
INFOS & LINKS
Christoph Keller (Wikipedia)
Afrika fluten (Rotpunktverlag)
«Capriccio» über Atlantropa und Kellers Roman (ARD Mediathek)
Für die Begegnung mit der italienischen Schriftstellerin Simonetta Tassinari wird aus dem Salon Himmelblau der «Salone blu cielo», denn die Präsentation ihres neusten Romans «L’ultima estate in paese» erfolgt auf Italienisch mit kurzen zusammenfassenden Übersetzungen auf Deutsch.
In uno sperduto paese molisano di montagna, durante l’estate del 1975, giunge inaspettato un giovane straniero biondo, alto, a cavallo di una potente Kawasaki: il suo nome è Pierre Duchamp, di nazionalità belga, di professione architetto. Pianta la sua tenda ai bordi del parco pubblico. Nello zaino ha un manuale di puericultura italiano, stampato proprio in quel paesino, unica traccia della sua famiglia d’origine, e che gli è stato consegnato, una volta finiti gli studi, dalla madre superiora dell’orfanotrofio nei pressi di Liegi nel quale è cresciuto. Nonostante la gentilezza e la disponibilità la gente del posto sembra infastidita e forse allarmata dalla sua presenza. Gli unici a dargli una mano sono cinque liceali, grazie ai quali verrà alla luce una vicenda sconcertante che risale al lontano passato di un’Italia ancora stremata dalla guerra e che coinvolge una coppia di migranti siciliani diretti verso le miniere belghe a bordo di una corriera, costretti a fermarsi nel piccolo paese.
Simonetta Tassinari è nata a Cattolica ed è cresciuta tra la costa romagnola e Rocca San Casciano, sull’Appennino. Vive da molti anni a Campobasso, in Molise, dove insegna Storia e Filosofia in un liceo scientifico. Quando non è impegnata a insegnare o a occuparsi di giardinaggio, scrive saggi di argomento storico-filosofico e romanzi, tra cui, pubblicati da Corbaccio, «Donna Fortuna e i suoi amori», «La casa di tutte le guerre» e «Le donne dei Calabri di Montebello», finalista al premio di narrativa storica Forum Traiani. Ha vinto il premio «Il Pungitopo» e il «Premio di narrativa italiana inedita», e ha collaborato con giornali e riviste. Vive in campagna con la famiglia, tre gatti e un cane.
Veranstaltung in Italienisch mit kurzen deutschen Zusammenfassungen und anschliessendem Aperitivo.
Reservationen sehr gerne an: Terranova Luzern
DETAILS
In italiano / mit kurzen deutschen Zusammenfassungen
Montag
29. April 2024
19.30 Uhr
im Salon Himmelblau
(Hi3-Gemeinschaftsraum)
Freier Eintritt, Kollekte
RESERVATIONEN
VERANSTALTET VON
INFOS & LINKS
Simonetta Tassinari (Wikipedia Italia)
L’ultima estate in paese (Corbaccio)
Società Dante Alighieri Lucerna (Website)
Zwei Politikerinnen und ein Politiker, die für den Luzerner Stadtrat bzw. fürs Parlament kandidieren, präsentieren ihre Lieblingsbücher und reden über Politik.
Wir sollten nur Politikerinnen und Politiker wählen, die gerne und gute Bücher lesen! Weil sie glücklicher sind, weil sie einfühlsamer sind, weil sie… Drei Kandidierende der Stadtluzerner Wahlen vom 28. April 2024 stellen ihre Lieblingsbücher vor — und der Politologe und ehemalige SP-Fraktionschef Nico van der Heiden fühlt ihren literarischen und politischen Puls: Melanie Setz, SP-Kandidatin für den Luzerner Stadtrat, liest «Das Ende von Eddy» von Éduard Louis, die JUSO-Stadtratskandidatin Zoé Stehlin stellt «Jetzt tut es gleich ein bisschen weh» von Adam Key vor und Markus Elsener, SP 60+-Kandidat fürs Stadtparlament, präsentiert Charles Ferdinand Ramuz‘ «Sturz in die Sonne».
17.30 Uhr Apéro, ca. 18 Uhr Lesung und Gespräch.
Reservationen sehr gerne an: Terranova Luzern
DETAILS
Freitag
22. März 2024
17.30 Uhr
im Salon Himmelblau
(Hi3-Gemeinschaftsraum)
Freier Eintritt, Kollekte
RESERVATIONEN
VERANSTALTET VON
INFOS & LINKS
Melanie Setz (Website)
Das Ende von Eddy (S. Fischer)
Zoé Stehlin (Website)
Jetzt tut es gleich ein bisschen weh (Goldmann)
Markus Elsener (SP60+ Liste)
Sturz in die Sonne (Limmat Verlag)
«Circa 244 Knochen. Katz-Ups» versammelt verschiedenste Sprachkompositionen von Claudio Landolt und Katzenbildcollagen von Marcel Moser. Sie präsentieren ihr Buch mit einer kralligen Leseperformance.
In einem Antiquariat kaufte Autor Claudio Landolt 25 Katzenbücher und begann die Texte zu zerschneiden und neu zu arrangieren. Das Resultat: Katz-Ups – stilistisch vielfältige Cut-Ups über die verschlungenen Beziehungen zwischen Mensch und Tier, von Gedichten über Haikus bis zu komponierten Listen und klangpoetischem Gefauche. Ergänzt werden die Katzen-Gedichte von Marcel Mosers Bildcollagen, die ebenfalls auf diesen antiquarischen Katzenbüchern basieren. Immer in Aktion sind sie, die ausgeschnittenen Katzen, sie krallen sich an den Buchseiten fest und offenbaren durch unerwartete Kombinationen die Ästhetik des Monströsen.
Vorschau auf Instagram vom 21.5.2023:
Die krallige Leseperformance zum schön gestalteten Buch, das im Verlag Der gesunde Menschenversand erschienen ist, besteht aus Katzengedicht-Rezitationen, Live-Bildcollagen am Hellraumprojektor, gewürfelten Katzen-Kreuzungen und eine thereminische Tischkatze, die leise schnürrelet.
Claudio Landolt, geboren 1984, lebt als Autor und Musiker in Glarus. Er studierte Kulturpublizistik und Elektroakustische Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste. Neben seiner Tätigkeit als Musikredaktor bei Radio SRF und freier Autor steht er auf Schweizer Bühnen und schneidet gerne Wörter aus.
Marcel Moser, aufgewachsen im Allgäu, lebt und arbeitet in Glarus. Seine Laufbahn umfasst Tätigkeiten als Zimmermann, Älpler, DJ, Bügelgeber am Skilift, Kulturveranstalter und Wegmacher. In seiner künstlerischen Praxis beschäftigt er sich mit diversen Formen visueller Gestaltung und er schneidet gerne Tiere aus.
Anschliessend gemütliches Beisammensein beim Apéro. Reservationen sehr gerne an: Terranova Luzern
DETAILS
Freitag
1. Dezember 2023
19.30 Uhr
im Salon Himmelblau
(Hi3-Gemeinschaftsraum)
Freier Eintritt, Kollekte
RESERVATIONEN
VERANSTALTET VON
INFOS & LINKS
«Circa 244 Knochen. Katz-Ups»
(Der gesunde Menschenversand)
Trailer zur Buchvernissage
(Instagram, 21.5.2023)
Zwei Glarner schnipseln ein Büsibuch, aber ohne Jööö (Südostschweiz, 24.5.2023)
Au cœur d’une nuit hivernale, Didier d’Orville s’interpose lors d’une agression dans les rues d’une tranquille ville de Suisse alémanique. Catherine Bucher, la mère de famille qui a échappé à ce qui s’avérera être une tentative d’enlèvement, travaille pour une compagnie helvétique à l’éthique professionnelle douteuse qui éveille des soupçons.
Fernab von touristischen Klischees führt Didier d’Orville, ein Franzose, der seit acht Monaten in der Zentralschweiz lebt, mithilfe einer Luzerner Aussteigerin die Ermittlungen. In diesem Kriminalroman, in dem die Polizei nur eine Nebenrolle spielt, zeigt sich Luzern, die andere Stadt des Lichts, den Leser:innen von einer ungewöhnlichen Seite.
Der zweite Kriminalroman mit Ermittler Didier d’Orville spielt in Luzern, der Wahlheimat von Serge Robert. Sein beruflicher Werdegang als Chemiker in pharmazeutischen und kosmetischen Unternehmen hat ihm die Basis und das Hintergrundwissen für diesen Roman geliefert, der in den Geheimnissen dieser Industriezweige verankert ist.
Anschliessend: gemütliches Zusammensein beim Apero. Reservationen sehr gerne an: Terranova
DETAILS
Donnerstag
4. Mai 2023
19.30 Uhr
im Salon Himmelblau
(Hi3-Gemeinschaftsraum)
Freier Eintritt, Kollekte
INFOS & LINKS
Verlag über Ombres sur l’autre Ville Lumière
Plattform viceversaliteratur.ch über Serge Robert
© 2025 Salon Himmelblau
Theme by Anders Noren — Up ↑
SOCIAL MEDIA