Schlagwort: Duo

Episoden und Musik

Bert Weber und Jitka Nussbaum Weber präsentieren «Episoden und Musik»

Schweizerdeutsche Texte, Gitarre und Mandoline

Jitka Nussbaum Weber hat sich schon immer mehr für Menschen als für Landschaften interessiert. Vielleicht hängt es auch mit ihrer Kindheit zusammen, sie musste mit ihrer Familie aus dem Vertrauten flüchten und sich in einer neuen Heimat zurechtfinden. Für sie war es wichtig, zu schauen, wie sich die Menschen im neuen Zuhause verhalten, wie sie reden, wie sie miteinander umgehen. Später fing sie an, ihre Beobachtungen und Begegnungen aufzuschreiben. Daraus entstanden kurze und längere, lustige, kritische und nachdenkliche Texte. Die Texte sind Schweizerdeutsch, in Jitkas neuer Sprache. Als sie ihre Texte ihrem Mann vorlas, entwickelte Bert Ideen für passende Musik — die Grundidee für «Episoden und Musik» war geboren.

Bert Weber, Mandoline, Gitarre, erhielt mit 12 die erste akustische Gitarre, weil er ein Beatle werden wollte. Er spielte E-Gitarre in Rock-, Funk- und Swing-Bands sowie Mandoline in einem Bluegrass-Trio. Mit dem Besuch der Jazz-Schule Luzern erwachte seine Leidenschaft für den Jazz. Beruflich war Bert Ingenieur, aber Musik blieb seine Passion. Aktuell spielt er im Duo SAITIX Mandoline und Gitarre, ab und zu ergänzt mit Gesang.

Jitka Nussbaum Weber, Texte, wollte Schauspielerin werden, hat aber gemerkt, dass sie lieber mit verschiedenen Menschen arbeiten möchte. Als Theaterpädagogin arbeitete sie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Beeinträchtigungen. Sie führte in kleinen und grösseren Formationen Regie und spielte auch selber Theater.

Heute sind beide pensioniert, aber ihre Leidenschaft für Theater und Musik wird noch lange nicht in Rente gehen.

19.30 Uhr: Episoden und Musik, anschliessend gemütlicher Apero. Reservationen sehr gerne an: Salon Himmelblau

DETAILS

Donnerstag
27. März 2025
19.30 Uhr
im Salon Himmelblau
(Hi3-Gemeinschaftsraum)

Freier Eintritt, Kollekte

RESERVATIONEN

Salon Himmelblau

VERANSTALTET VON
Hansruedi Hitz, Salonier

INFOS & LINKS

Italien in der Musik

Ein Gesprächskonzert mit Jacopo Figini (Gitarre) und Emma Biglioli (Cello)

Konzert mit Jacopo Figini und Emma Biglioli

Der Gitarrist Jacopo Figini und die Cellistin Emma Biglioli geben ein Konzert mit Erklärungen, das sich aus drei verschiedenen Epochen, Musikarten und künstlerischen Erfahrungen zusammensetzt.

Der erste Teil widmet sich der Barockmusik und bietet einige Solostücke für Violoncello und Gitarre von den berühmten italienischen Komponisten Gabrielli, Scarlatti und Vivaldi. Im zweiten Teil geht es um Musik des 19. Jahrhunderts: Franz Schubert, der bei Antonio Salieri studierte, hat mit seiner Arpeggione-Sonate eine unsterbliche Kammermusik-Perle geschaffen. Der dritte Teil ist der Musik des 20. Jahrhunderts gewidmet: Die Sonate für Gitarre und Cello stammt vom brasilianischen Komponisten und Sohn emigrierter italienischer Musiker Radamés Gnattali.

19.30 Uhr Gesprächskonzert in Zusammenarbeit mit der Società Dante Alighieri Lucerna, anschliessend Apéro.

Reservationen sehr gerne an: Terranova Luzern

DETAILS

Donnerstag
5. Dezember 2024
19.30 Uhr
im Salon Himmelblau
(Hi3-Gemeinschaftsraum)

Freier Eintritt, Kollekte

RESERVATIONEN

Terranova Luzern

VERANSTALTET VON

Terranova Logo

INFOS & LINKS

L’Italia in musica (Veranstaltung)
Società Dante Alighieri Lucerna

Claudio Landolt & Marcel Moser: Circa 244 Knochen — Katz-Ups

«Circa 244 Knochen. Katz-Ups»: Buch-Cover und Leserperformance

Eine krallige Leseperformance in Text, Bild und Ton

«Circa 244 Knochen. Katz-Ups» versammelt verschiedenste Sprachkompositionen von Claudio Landolt und Katzenbildcollagen von Marcel Moser. Sie präsentieren ihr Buch mit einer kralligen Leseperformance.

In einem Antiquariat kaufte Autor Claudio Landolt 25 Katzenbücher und begann die Texte zu zerschneiden und neu zu arrangieren. Das Resultat: Katz-Ups – stilistisch vielfältige Cut-Ups über die verschlungenen Beziehungen zwischen Mensch und Tier, von Gedichten über Haikus bis zu komponierten Listen und klangpoetischem Gefauche. Ergänzt werden die Katzen-Gedichte von Marcel Mosers Bildcollagen, die ebenfalls auf diesen antiquarischen Katzenbüchern basieren. Immer in Aktion sind sie, die ausgeschnittenen Katzen, sie krallen sich an den Buchseiten fest und offenbaren durch unerwartete Kombinationen die Ästhetik des Monströsen.

Vorschau auf Instagram vom 21.5.2023:

Die krallige Leseperformance zum schön gestalteten Buch, das im Verlag Der gesunde Menschenversand erschienen ist, besteht aus Katzengedicht-Rezitationen, Live-Bildcollagen am Hellraumprojektor, gewürfelten Katzen-Kreuzungen und eine thereminische Tischkatze, die leise schnürrelet.

Claudio Landolt (Bild: Peter Hauser)

Claudio Landolt, geboren 1984, lebt als Autor und Musiker in Glarus. Er studierte Kulturpublizistik und Elektroakustische Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste. Neben seiner Tätigkeit als Musikredaktor bei Radio SRF und freier Autor steht er auf Schweizer Bühnen und schneidet gerne Wörter aus.

Marcel Moser (Bild: Peter Hauser)

Marcel Moser, aufgewachsen im Allgäu, lebt und arbeitet in Glarus. Seine Laufbahn umfasst Tätigkeiten als Zimmermann, Älpler, DJ, Bügelgeber am Skilift, Kulturveranstalter und Wegmacher. In seiner künstlerischen Praxis beschäftigt er sich mit diversen Formen visueller Gestaltung und er schneidet gerne Tiere aus.

Anschliessend gemütliches Beisammensein beim Apéro. Reservationen sehr gerne an: Terranova Luzern

DETAILS

Freitag
1. Dezember 2023
19.30 Uhr
im Salon Himmelblau
(Hi3-Gemeinschaftsraum)

Freier Eintritt, Kollekte

RESERVATIONEN

Terranova Luzern

VERANSTALTET VON

Terranova Logo

INFOS & LINKS

«Circa 244 Knochen. Katz-Ups»
(Der gesunde Menschenversand)

Trailer zur Buchvernissage
(Instagram, 21.5.2023)

Zwei Glarner schnipseln ein Büsibuch, aber ohne Jööö (Südostschweiz, 24.5.2023)

Jan Řepka: Dr Ferdinand isch mrtev

Mani Matter auf Tschechisch

«Dr Ferdinand isch mrtev» ist eine tschechische Hommage an Mani Matter (1936 – 1972). Seine Lieder, die hierzulande fast alle kennen, kommen einem auf Tschechisch zwar wohlbekannt vor, dennoch erscheint Matters Werk durch die zweisprachige Darbietung in einem ganz neuen Licht.

Abgerundet mit ausgewählten Liedern von Georges Brassens (Matters Idol) und frischen Stücken aus seinem eigenen Repertoire, versucht Jan Řepka (Gesang, Gitarre) eine Annäherung an das Zeitlose und baut eine Brücke über die Sprachgrenzen. Auf seiner Tour durch die Schweiz wird der tschechische Liedermacher begleitet vom Schweizer Kontrabassisten Jean-Pierre Dix.

Dr Ferdinand isch mrtev — ein mehrschichtiges, bewegendes Konzert, das zeigt, wie aktuell und inspirierend Matters Lieder 50 Jahre nach seinem Tod immer noch sind. Anschliessend ans Konzert gemütliches Zusammensein beim Apero.

AUSGEBUCHT! Reservation nicht mehr möglich — sorry.

DETAILS
Mittwoch
2. November 2022
19.30 Uhr
im Salon Himmelblau
(Hi3-Gemeinschaftsraum)
Freier Eintritt, Kollekte

, ,

EINE INITIATIVE VON
Priska Lorenz

INFOS & LINKS
Infos über Jan Řepka und seine
Schweizer Tournee 2022

ZeitverLUST – MUSIK ZUR ZEIT

Hackbrett und Cello. Zwei Instrumente. Ein Klangmosaik.

Barbara Schirmer (Hackbrett) und Carlo Niederhauser (Cello) weben lustvoll verspielt Klänge zu Skulpturen, in denen der Zeitbegriff gedehnt und aufgehoben wird. Ohne ihre Herkunft zu leugnen, loten die beiden ihre musikalischen Grenzen aus. Da verfangen sich alpine Ländler-Reminiszenzen in wandernden Minimal-Loops. Im Bet-Ruf scheint die Zeit gar gänzlich stillzustehen, um dann auf umtriebige Art und Weise wie im Flug zu verstreichen. Eine musikalische Reise durch Raum und Zeit.

Nach dem Konzert gemütliches Beisammensein beim Apéro. Margrit Macek, Sepp Habermacher und Hansruedi Hitz freuen sich auf euren Besuch!

DETAILS

Mittwoch
15. Juni 2022
19.30 Uhr
im Salon Himmelblau
(Hi3-Gemeinschaftsraum)
Freier Eintritt, Kollekte

,

© 2025 Salon Himmelblau

Theme by Anders NorenUp ↑